Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Musekamp, Department of History, University of Pittsburgh
    • Bill, Stanley; Lewis, Simon (Hrsg.): Multicultural Commonwealth. Poland-Lithuania and Its Afterlives, Pittsburgh 2023
  • -
    Rez. von Vincent Hoyer, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
    • Horel, Catherine: Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880–1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters, Budapest 2022
  • -
    Rez. von Laura Clarissa Loew, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Wylegała, Anna; Rutar, Sabine; Łukianow, Małgorzata (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others, Cham 2023
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Motyka, Grzegorz: From the Volhynian Massacre to Operation Vistula. The Polish-Ukrainian Conflict 1943–1947, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Borodziej, Włodzimierz; Górny, Maciej: Forgotten Wars. Central and Eastern Europe, 1912–1916, Cambridge 2021
    • Borodziej, Wlodzimierz; Górny, Maciej: Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912–1923, Darmstadt 2018
  • -
    Rez. von Verena Bunkus, Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes, Universität Erfurt
    • Rohde, Martin: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892–1918, Wien 2021
  • -
    Rez. von Ekaterina Makhotina, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kasianov, Georgiy: Memory Crash. Politics of History in and around Ukraine, 1980s–2010s, Budapest 2022
  • -
    Rez. von Urszula Kosińska, Wydział Historii, Uniwersytet Warszawski
    • Collmer, Peter: Verwaltete Vielfalt. Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697–1763, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Ciancia, Kathryn: On Civilization's Edge. A Polish Borderland in the Interwar World, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Stanislav Holubec, Institute of History, Academy of Sciences Czech Republic
    • Ramisch-Paul, Sebastian: Fremde Peripherie – Peripherie der Unsicherheit?. Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918–1938), Marburg 2021
  • -
    Rez. von Andrii Portnov, European University Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Erlacher, Trevor: Ukrainian Nationalism in the Age of Extremes. An Intellectual Biography of Dmytro Dontsov, Cambridge, Massachusetts 2021
  • -
    Rez. von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Fellerer, Jan; Pyrah, Robert (Hrsg.): Lviv and Wrocław, Cities in Parallel?. Myth, Memory, and Migration, c. 1890–Present, Budapest 2020
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Böhler, Jochen; Konrád, Ota; Kučera, Rudolf (Hrsg.): In the Shadow of the Great War. Physical Violence in East-Central Europe, 1917–1923, New York 2021
  • -
    Rez. von Jarosław Kita, Fakultät für Philosophie und Geschichte, Institut für Geschichte, Universität Lodz; Kita Agnieszka, Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau w Oświęcimiu
    • Müller, Michael G.; Kąkolewski, Igor; Holste, Karsten; Traba, Robert (Hrsg.): Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914), Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Kai Struve, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Hagen, William W.: Anti-Jewish Violence in Poland, 1914–1920, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Katarzyna Person, Jewish Historical Institute, Warsaw
    • Nesselrodt, Markus: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939–1946, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Maria Ciesla, Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau
    • Bömelburg, Hans-Jürgen; Müller, Michael G. (Hrsg.): Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2: Frühe Neuzeit. 16. bis 18. Jahrhundert, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Kai Struve, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Kopstein, Jeffrey S.; Wittenberg, Jason: Intimate Violence. Anti-Jewish Pogroms on the Eve of the Holocaust, Ithaca 2018
    • Tryczyk, Mirosław: Miasta Śmierci. Sąsiedzkie pogromy Żydów, Warschau 2015
Seite 1 (22 Einträge)